- Kür - info!
- Kür: Kür ist als Substantiv von dem heute veralteten, allenfalls noch in der Dichtersprache verwendeten Verb kiesen „wählen“ (aus althochdeutsch kiosan) abgeleitet. Das Partizip erkoren ist noch im poetischen oder gehobenen Sprachstil gebräuchlich. Das Wort geht zurück auf das seit dem 9. Jahrhundert bekannte althochdeutsche kuri, das „Wahl“ oder „Prüfung“ bedeutete.Der Begriff Kür wird heute meistens im Bereich Sport, z. B. beim Eiskunstlaufen, Bodenturnen oder Dressurreiten verwendet. Dort bezeichnet es die von den Sportlern selbst ausgewählten Übungen im Gegensatz zu dem von den Wettbewerbsregeln vorgesehenen Pflichtprogramm. Allgemein wird Kür auch im Sinn von „freiwilliger Teil eines Programms oder einer Tätigkeit“ verwendet. Es ist außerdem in einigen Zusammensetzungen gebräuchlich.So war der Kurfürst damit beauftragt, den König zu wählen.Die Walküre wählte auf dem Kampfplatz, der Walstatt, die Gefallenen aus, um sie nach Walhall zu geleiten.Von einer Kandidatenkür spricht man heute gelegentlich bei der Auswahl von Bewerbern für eine bestimmte Position.
Universal-Lexikon. 2012.